[...] Carrotmob ist ein gutes Beispiel, wie die Kaufkraft der Kunden gebündelt wird, um ein bestimmtes Ziel der Kundengemeinschaft zu erreichen.
[...] Starbucks bietet seinen Kundinnen und Kunden auf einer eigenständig dafür ins Leben gerufenen Homepage die Möglichkeit, selber Produkt- und Prozessinnovationen vorzuschlagen und zu beurteilen.
[...] Wefeelfine ist eine Seite, die einen Überblick über die Gefühle gibt, die gerade das Internet füllen.
1. In der Wirtschaft geht es …
2. Wir alle stehen im …
3. Damit das …
4. Die Gewinner und …
5. Das kapitalistische …
6. Die Ökonomenzunft …
7. Die Wirtschaftstheorie …
8. Die gegenwärtigen …
9. Wir alle sind …
10. Es liegt an uns, die …
11. Die Wirtschaft ist nicht …
Wir schreiben das Jahr 2045. Die technologische Entwicklung ist jahrzehntelang exponentiell gewachsen. Die Rechenleistung von Mikrochips hat sich weiterhin alle zwei Jahre verdoppelt. Ganz so, wie vom Computerwissenschaftler Gordon Moore im Jahre 1965 prophezeit. Jetzt übersteigt ein 1000 Franken teurer Computer die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns um ein Giga – das Milliardenfache.
Computer erweitern heute
unsere Gehirne, wie uns Flossen
beim Schwimmen helfen. Und
wie der Autor und Wissenschaftler
Ray Kurzweil bereits 2002
vorausgesagt hat, [...]
Dieser Text basiert auf den Überlegungen aus "Die Wirtschaft sind wir!". Er wurde 2011 in der SonntagsZeitung publiziert.
… die Transformation unserer Gesellschaft. Wir erleben zur Zeit einen gravierenden politischen und wirtschaftlichen Wandel: die Ausschreitungen in London, der Arabische Frühling, die „Occupy Wallstreet“-Bewegung und der Slogan „We are the 99%“, das sind Vorläufer eines Paradigmawechsels. Es ist eine neue Aufklärung im Gange, welche die Demokratisierung und Dezentralisierung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zum Ziel hat. Ausgelöst durch das Internet bildet sich aktuell ein neues Gedanken- und Wertesystem heran, in dem das Individuum mehr Freiheiten besitzt, aber auch mehr soziale Verantwortung trägt.
Die Vernetzung hilft den Menschen, sich und ihre Bedürfnisse im Austausch mit anderen besser zu reflektieren. Es hilft aber auch, die Bedürfnisse der Menschen mit den Produkten der Unternehmen in Einklang zu bringen. Der Massenkonsum wird abnehmen, und es wird eine grundlegende Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrager geben. Erstmals in der Geschichte ist der Kunde nicht der Mittelpunkt, wie seit 50 Jahren falsch erzählt wurde, sondern er steht gleichberechtigt neben dem Unternehmen, die Interessen beider verschmelzen miteinander.
Am 8. August 2011 erlebte die englische Hauptstadt die schwersten Stunden seit dem Zweiten Weltkrieg. Jugendliche versammelten sich mit Hilfe des geschlossenen Netzwerkes Blackberry Messenger (BBM), um gezielt Läden zu plündern. Ausgelöst wurde der Protest durch den Tod eines Drogenhändlers, der von der Polizei einen Tag zuvor erschossen worden war. Hauptfokus der Jugendlichen galt allerdings der Unterhaltungselektronik wie Flatscreen TVs und iPads. Die Polizei war gegen die spontane, aber gut organisierte Gewalt machtlos. Am 8. August wurde zum Beispiel folgende Nachricht im Netzwerk von Blackberry zu Blackberry herumgereicht. «Everyone from all sides of London meet up at the heart of London (central) OXFORD CIRCUS!!, Bare SHOPS are gonna get smashed up so come get some (free stuff!!!) fuck the feds we will send them back with OUR riot! >:O
Dead the ends and colour war for now so
if you see a brother... SALUT!
if you see a fed... SHOOT!
We need more MAN then feds so Everyone run wild, all of London and others are invited! Pure terror and havoc & free stuff....just smash shop windows and cart out da stuff u want! Oxford Circus!!!!! 9pm, we don’t need pussyhole feds to run the streets and put our brothers in jail so tool up,
its a free world so have fun running wild shopping;)
Oxford Circus 9pm if u see a fed stopping a brother JUMP IN!!! EVERYONE JUMP IN niggers will be lurking about, all blacked out we strike at 9:15pm-9:30pm, make sure ur there see you there. REMEMBA DA LOCATION!!! OXFORD CIRCUS!!!
MUST REBROADCAST TO ALL CONTACTS!!!»
In den Warenkorb
Erscheint im: Mai 2012
gebunden, 256 Seiten
ISBN 978-3-7272-1354-0
CHF 39.90 | EUR 34.00
Medienmitteilung
Social Media